MBA-Fernstudium an der Hogeschool Burgenland - MBA-Studium (2023)

    Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Informationsmaterial an!

    Wir schicken siekostenlos und unverbindlichInformationsmaterial für Ihre flexible MBA-Fernausbildung.

    MBA-Fernstudium an der Hogeschool Burgenland - MBA-Studium (5)

    in Kooperation mit der Wirtschaftsakademie Wien

    100 % online | ohne die Anwesenheit von | außerprofessionell

    MBA Arbeits- und Organisationspsychologie

    Das Ziel des MBA-Studiums Arbeits- und Organisationspsychologieist eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle von Personalführung, psychosozialen Kompetenzen in Organisationen, Arbeit, Führung und Digitalisierung im Wandel und vermittelt vertiefte Fachkenntnisse in:

    • Arbeits- und Organisationspsychologie
    • Personal-, Führungs- und Managementkompetenzen
    • Projekt- und Zeitmanagement
    • Gesetz über Arbeitnehmer
    • sowie Wahlfächer je nach persönlichem Interesse:
      • Konfliktmanagement und Mediation
      • Resilienz – Psychische Resilienz verstehen
      • Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte
      • Setzen Sie die digitale Transformation in Unternehmen erfolgreich um
      • Innovationsmanagement und offene Innovation
      • Das Datenschutzgesetz und die EU-Datenschutzgrundverordnung

    Die Absolventen erwerben Fachwissen

    • aus dem Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie.
    • Kennenlernen von Organisationsstrukturen und -kulturen, Konzepten der Organisationsentwicklung, Change Management, der lernenden Organisation und dem innovativen Ansatz des „Design Thinking“.
    • über neue Herausforderungen in Organisationen durch die Digitalisierung und den Generationenmix, die mit dem Wandel der Unternehmens- und Führungskultur einhergehen.
    • im Bereich Veränderungsprozessmodelle und kennen die Bedeutung unternehmerischer Erfolgsfaktoren mit Fokus auf Innovation, Lern- und Veränderungsfähigkeit.
    • über Führung, über klassische Führungsstile, Führungstechniken und neue Führungskulturen.
    • zur Mitarbeitermotivation und -beurteilung, verfügen über ein systematisches Verständnis der Personalführung und -führung und kennen die Bedeutung des Generationenmanagements in Organisationen.
    • Projekt- und Zeitmanagement, sind in der Lage, Projektteams zu führen und zu motivieren, beherrschen Werkzeuge für die zentrale Projektplanung und das Projektmanagement und sind in der Lage, Methoden des Zeitmanagements in ihrem eigenen Umfeld anzuwenden.
    • im Hinblick auf die Grundlagen des Arbeitsrechts, Themen wie Gleichbehandlung, Anspruch auf Urlaub, Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses – kurz: Sie kennen die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

    Spezialisierungen:

    • Psychosoziale Kompetenzen in Organisationen
    • Digitalisierung in der Arbeitswelt

    Senden Sie jetzt Ihr kostenloses Informationsmaterial

    MBO-Digitalgeschäft

    Das Ziel des Digital Business MBA-Studiumsist eine fundierte akademische Ausbildung auf dem Höhepunkt:

    • Betriebswirtschaftslehre und neue Internet-Technologien
    • Digital Business, neue Geschäftsmodelle im Internet
    • Innovationsmanagement
    • Online-Marketing und Social-Media-Management
    • Internetrecht
    • Projekt- und Zeitmanagement
    • sowie die Möglichkeit von 3 Wahlfächern im Curriculum, je nach persönlichem Interesse, z. B. Werbung/Suchmaschinenoptimierung, Rechtswissen für Digitalunternehmen, wie z. B. Datenschutz-Grundverordnung, Urheberrecht etc. oder Online-Marketing und Social-Media-Media-Advanced-Management-Kurse .

    Die Absolventen erwerben digitale Geschäftskompetenzen, um

    • Digitale Geschäftsstrategien und -modelle sowie digitale Transformationen in Unternehmen erfolgreich umsetzen
    • Steuern Sie Innovationsprozesse effektiv und vertiefen Sie Ihr Wissen in der Leitung und Steuerung von Projekten
    • Entwickeln Sie Online-Marketing-Strategien und planen und realisieren Sie erfolgreich Auftritte in sozialen Netzwerken und im Web
    • Gesetze zu Datenschutz, Urheberrecht und E-Commerce kennen und richtig umsetzen

    Spezialisierungen:

    • Online-Marketing und Social-Media-Management
    • Suchmaschinenwerbung und -optimierung
    • Juristische Expertise für digitale Geschäftsvorhaben
    • Digitale Transformation und Projektmanagement

    Senden Sie jetzt Ihr kostenloses Informationsmaterial

    MBA Digitales Vertriebs- und Vertriebsmanagement

    AusKurs „MBA Digital Sales und Vertriebsmanagement“bietet eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle von Vertriebsmanagement, Digitalisierung und Führungskompetenzen.

    • Absolventen können(digitale) Vertriebsprozesse, abKundenplanung durch Neukundenakquise und Kundenserviceselbstständige Weiterentwicklung bis hin zur Vertriebssteuerung.
    • Absolventen könnenVertriebsabteilungen effektiv aufbauen und organisieren.
    • Du weißt wieKundenbeziehungen, die auf Vertrauen basierenkann werdenemotional verkaufenSie treten auch durch verschiedene aufVerhandlungstechniken, effektive VerkaufsgesprächeLeiden.
    • Du hast auch gelerntImplementieren Sie E-Commerce-Lösungen und respektieren Sie dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen für den digitalen VerkaufAlsWeb-Strategienselbstständig entwickeln und umsetzen.
    • Neue Ansätze im digitalen Kontakt mit Kunden wie z.BInfluencer-Marketing, Kampagnenmanagement, Online-Marketing und Social Mediakönnen aktiv ausgewählt und für den digitalen Vertrieb genutzt werden.
    • Sie sind mit Aufgaben, Funktionen und Werkzeugen vertrautPersonalmanagementzuverlässig und kompetentverschiedene Management- und Kommunikationstechnikenje nach Situation anwenden.
    • Darüber hinaus verfügen Sie über GrundkenntnisseFührung der MitarbeiterSie kennen und beherrschen unterschiedliche FührungsstileCoaching-Aufgabenprofessionell beobachten.

    Spezialisierungen:

    • Digitalisierung im Vertrieb
    • Führungsqualitäten verkaufen

    Senden Sie jetzt Ihr kostenloses Informationsmaterial

    MBA Risiko- und Krisenmanagement

    AusMBA-Kurs in Risiko- und Krisenmanagementbietet eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle von Risikomanagement, Krisen, Katastrophen und Sicherheit als gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Fallstudien kombinieren konzeptionelles, theoretisches und methodisches Wissen mit praktischen Beispielen, um innovative Fähigkeiten zu entwickeln. Das Studium deckt multidisziplinäre Themenfelder und Problemfelder ab, deren Kenntnis und kritische Reflexion für ein erfolgreiches Risikomanagement und eine wirksame Krisenprävention, beispielsweise Krisenkommunikation zur Bewältigung von Krisensituationen, notwendig sind.

    • Absolventinnen und Absolventen kennen die Aufgabenfelder des nationalen, europäischen und globalen Risiko- und Krisenmanagements im Kontext sicherheitstechnischer Herausforderungen für Unternehmen.
    • Sie sind bereit, Führungsaufgaben in einem Unternehmen oder einer Organisation im Bereich Sicherheits-, Risiko-, Krisen- oder Katastrophenmanagement zu übernehmen.
    • Sie sind sich der großen Bedeutung der „Sicherheits“-Kultur der Organisation und der Bedeutung von Rollen und deren Wirkung im Unternehmen bewusst.
    • Sie erwerben Fachwissen und Schlüsselkompetenzen in Bereichen wie Unternehmenssicherheit und Community Security, multidisziplinäre Grundlagen des Risiko- und Sicherheitsmanagements, integriertes Risiko- und Sicherheitsmanagement, einen umfassenden Kommunikationsansatz im Risiko- und Krisenmanagement.
    • Sie können Wissen aus verschiedenen Disziplinen erfassen und in einen multidisziplinären Kontext stellen.
    • Sie kennen die Grundprinzipien der Risikoanalyse und können diese auf konkrete Fälle und Situationen anwenden.
    • Sie verstehen die Bedeutung der Risikobewertung und führungsbezogener Handlungsfelder in Organisationen und kennen die aktuellen Herausforderungen des Krisenmanagements im Kontext der Globalisierung und krisenbedingter Veränderungen in der Unternehmens- und Führungskultur.
    • Sie sind in der Lage, in heterogenen Teams zu arbeiten und Führungsaufgaben zu übernehmen.
    • Die Absolventen verfügen über ein umfassendes Verständnis relevanter Methoden, Erfolgsfaktoren und Hindernisse für ein effektives und effizientes Management organisatorischer und geschäftlicher Risiken und Krisen.
    • Sie verstehen die ethischen, rechtlichen, sozialen und kulturellen Aspekte, Anforderungen und Herausforderungen („ethical, legal and social issues“ – ELSI) und beherrschen Ansätze zur Reduzierung von Konflikten und Dilemmata im Zusammenhang mit ELSI.
    • Sie verstehen es, die Grundprinzipien der „Sicherheitsökonomie“ (Aspekte des Risikomanagements: Zusammenhang zwischen der Funktionalität wirtschaftlicher Prozesse und Sicherheitsrisiken) zu beschreiben und anzuwenden.
    • Sie beherrschen die Prinzipien des „Business Continuity Management“ (BCM).
    • Sie kennen die Grundlagen für Entscheidungen über die Ressourcenallokation bei Unterversorgung und können diese auf Krisenszenarien anwenden.
    • Sie können Risikobewertungsansätze und -modelle aus dem Krisenmanagementzyklus selbstständig auf Fallstudien und Szenarien anwenden.
    • Sie verfügen über praktische, eigenständige analytische Fähigkeiten, die auf wissenschaftlicher Methodik basieren, um Reformbedarf zu adressieren.
    • Sie verstehen einen integrierten Ansatz des Krisen- und Katastrophenmanagements und können konkrete Anforderungen und innovative Strategien zur Steigerung der Resilienz von Unternehmen und Organisationen ableiten.
    • Sie verfügen über Umsetzungskompetenzen zwischen der Identifizierung von Bedrohungen im Zusammenhang mit kritischen Infrastrukturen und der Abwehr systemspezifischer Risiken unter Berücksichtigung bestehender Sicherheitskulturen.
    • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Schwachstellenbewertungen kritischer Infrastrukturen und Maßnahmenkataloge zur Schließung erkannter Sicherheitslücken zu erstellen.
    • Sie verstehen den interdisziplinären Ansatz und die unterschiedlichen Perspektiven der Öffentlichkeitsarbeit sowie die Arbeit von Presse und Medien im Risiko- und Krisenmanagement.
    • Sie sind in der Lage, technisch versierte PR-Arbeit in der Praxis des Risiko- und Krisenmanagements durchzuführen.
    • Sie lernen, selbstständig und kritisch an praxisorientierten Problemen und Entwicklungen zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu analysieren.
    • Die Absolventen sind in der Lage, in einem komplexen Umfeld kultursensible und faire Risiko- und Krisenmanagementmaßnahmen durchzuführen.
    • Sie kennen die Grundlagen der Kommunikation über Risiken und Krisensituationen und können ein Referenzwerk für die Anwendung zusammenstellen.
    • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse der EU-Datenschutzgrundverordnung und der aktuellen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten.

    Spezialisierungen:

    • Führungsqualitäten
    • Krisenmanagement

    Senden Sie jetzt Ihr kostenloses Informationsmaterial

    MBO-Gesellschaftsrecht

    Ziel des MBA-Studiengangs Wirtschaftsrechtist eine fundierte Ausbildung an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Recht. Die Absolventen werden darin geschult, rechtliche und strategische Entscheidungen in Unternehmen zu treffen.
    Dazu gehört der Erwerb von Kompetenzen zur Beratung von Management- und/oder Fachabteilungen bei:

    • verschiedene wirtschaftliche und rechtliche Fragen,
    • Beurteilung verschiedener Geschäftsfälle im Zusammenhang mit rechtlichen Möglichkeiten und Risiken,
    • Erarbeitung der rechtlichen Entscheidungsgrundlagen inklusive Handlungsempfehlungen und
    • Vertretung des Unternehmens gegenüber Vertragspartnern

    uGrundkurseUnsere Studierenden lernen und diskutieren Fallbeispiele im Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Datenschutzrecht und der EU-Datenschutzgrundverordnung und erwerben Fachkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Projekt- und Zeitmanagement und wissenschaftlichem Arbeiten.
    MehrereSpezialisierung- je nach beruflichen Anforderungen und Interessen unserer Studierenden - zur Verfügung.

    Spezialisierungen:

    • Internet- und Medienrecht
    • Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht
    • Immobilienrecht
    • Handelsrecht

    Senden Sie jetzt Ihr kostenloses Informationsmaterial

    Ihre Vorteile mit diesen MBA-Programmen:

    • Kostenlose Startzeit:Sie können Ihr Studium an 365 Tagen im Jahr beginnen
    • Flexible Studienzeit:24/7-Zugriff auf die Lernplattform und ohne Anwesenheit
    • Machen Sie alle Prüfungen online:ohne vorherige Anmeldung und jederzeit (keine festen Termine)
    • International anerkannter akademischer Titel– MBA Master of Business Administration
    • MBA in 14 Monaten
    • Studiengebühren sind steuerlich absetzbar
    • mögliche Subventionen
    • möglicher Bildungsurlaub
    • Osiguranje kvalitete AMC Wirtschaftsakademie GmbH: Ö-Cert, CERT NÖ, TÜV Austrija
    • Qualitätssicherung der Weiterbildung der FH Burgenland:Der MBA-Studiengang ist in das Qualitätsmanagementsystem der Hogeschool Burgenland integriert, das von der AQ-Austria zertifiziert ist. Die Einrichtung des Kurses wurde vom Vorstand der Hogeschool Burgenland genehmigt.
    • NEU:Bezahlen Sie Ihre MBA-Studiengebühren in vier einfachen Raten
    • Testen Sie 2 Wochen lang kostenlos!

    Vorteile des MBA-Abschlusses der Fachhochschule Gradišće

    • Mit über 7.000 Alumni und über 2.300 aktiven Studierenden ist die FH Burgenland eine der größten Fachhochschulen Österreichs
    • Die Hogeschool Burgenland ist von der AQ-Austria als Studienanbieter akkreditiert und zertifiziert
    • Die FH Burgenland Continuing Education, eine Tochtergesellschaft der FH Burgenland, ist vom TÜV AUSTRIA für die Entwicklung, Organisation und Durchführung akademischer Weiterbildungslehrgänge zertifiziert

    Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Informationsmaterial an!

    Wir schicken siekostenlos und unverbindlichInformationsmaterial für Ihre flexible MBA-Fernausbildung.

    Informationsmaterial zusenden

    MBA-Fernstudium an der Hogeschool Burgenland - MBA-Studium (6)

    MBA-Fernstudium an der Hogeschool Burgenland - MBA-Studium (7)

    MBA-Fernstudium an der Hogeschool Burgenland - MBA-Studium (8)

    MBA-Fernstudium an der Hogeschool Burgenland - MBA-Studium (9)

    MBA-Fernstudium an der Hogeschool Burgenland - MBA-Studium (10)

    MBA-Fernstudium an der Hogeschool Burgenland - MBA-Studium (11)

    Top Articles
    Latest Posts
    Article information

    Author: Velia Krajcik

    Last Updated: 06/22/2023

    Views: 5861

    Rating: 4.3 / 5 (54 voted)

    Reviews: 93% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Velia Krajcik

    Birthday: 1996-07-27

    Address: 520 Balistreri Mount, South Armand, OR 60528

    Phone: +466880739437

    Job: Future Retail Associate

    Hobby: Polo, Scouting, Worldbuilding, Cosplaying, Photography, Rowing, Nordic skating

    Introduction: My name is Velia Krajcik, I am a handsome, clean, lucky, gleaming, magnificent, proud, glorious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.