Wenn das kein Facelift ist!
Der Peugeot 3008 hat sich als einer der stilvollsten Kompakt-SUVs etabliert. Nachdem bisher vor allem das Interieur im Gespräch war, hat der Franzose nun ein markantes neues Gesicht bekommen. Der Test beleuchtet, was es sonst noch Neues im Jahrgang 2021 gibt, warum so viele Diesel und Automatik dem 3008 vorziehen und ob Hybrid-Varianten eine gute Idee sind.
30.07.2021Autor: Fabian SteinerFotos: Arbeit, Christian Houdek
Der 3008 ist das wichtigste Modell in der jüngeren Geschichte von Peugeot. Was macht es so wichtig?
Mit dem 3008 hat sich Peugeot vor vier Jahren neu aufgestellt. Seitdem hat die Marke einen gewissen Premium-Anspruch für neue Modelle angemeldet, ohne gleich preislich durchzustarten. Das kommt bei den Kunden gut an, der 3008 hat sich als einer der smartesten Kompakt-SUVs etabliert. Selbst im Corona-Jahr 2020 wurden 2.479 Einheiten verkauft (einschließlich des größeren, aber nicht ganz so schicken Geschwister-SUV 5008), wobei sieben von zehn Kunden zur höheren Ausstattungslinie „GT“ greifen. Nun wurde der 3008 (und auch der 5008) überarbeitet und damit das branchenübliche Facelift zur Zyklusmitte am Modell vorgenommen.
Vor allem das Interieur des 3008 hat bisher für Gesprächsstoff gesorgt...
Sie bietet Premium-Qualität, die Premium-Marken zum Schwitzen bringt. Eine hochwertige Ausstrahlung ist in dieser Größenklasse selbst bei den deutlich teureren Marken (insbesondere aus Süddeutschland) nicht selbstverständlich. Auch wenn die Konkurrenz aufholt, gilt dies grundsätzlich.
Jetzt toppt der überarbeitete 3008 seinen neuen Look: Was ist anders?
Na wenn das mal kein Facelift ist! Der Franzose wurde mit einem so markanten neuen Gesicht modelliert, dass der Begriff Facelift eigentlich zu einer Modellüberholung passt. Die komplett neue Frontpartie besteht nun aus einem rahmenlosen Kühlergrill, der sich unterhalb der Scheinwerfer fortsetzt und erst mit den ebenfalls neuen Heckleuchten-Signaturen endet. Dies ist ein neuer Stil und ein echtes Design-Statement der Franzosen. Die neue Frontpartie der Ausstattungslinien GT und GT Pack besticht durch die nach außen größer werdenden Chromleisten am Kühlergrill.
Komplett überarbeitet wurden auch die Scheinwerfer, die auf den Stufen GT und GT Pack mit Voll-LED-Technik arbeiten und dank der neuen „Fog Mode“-Funktion auf zusätzliche Nebelscheinwerfer verzichten können. Am Heck wurden die 3D-Krallenscheinwerfer und Stoßfänger überarbeitet.
Neu in der Optionsliste ist das „Black Pack“ mit diversen Designelementen in Schwarz.
Design-Statement: neue Frontpartie mit rahmenlosem Gitter, das sich unter den Scheinwerfern bis zu den ebenfalls neuen LEDs fortsetzt.
Was ist neu drin?
Das 12,3 Zoll (oder gut 31 Zentimeter) große Kombi-Instrument im Sichtfeld des Fahrers wurde gestrafft, die digitale Anzeige jetzt übersichtlicher und konfigurierbarer. Auch die Touchscreen-Software in der Mitte, die 10 Zoll oder etwa 25 Zentimeter groß ist, wurde aktualisiert. Das Smartphone ist professionell mit Apple CarPlay und Android Auto integriert.
Bei den Zierelementen gibt es neue Varianten, zum Beispiel dunkles Lindenholz oder rotes Nappa. Dass Peugeot so schöne Extravaganzen in erschwinglichen Preisregionen anbietet, verstärkt die neue Premium-Ausrichtung der Marke. Dazu gehört natürlich auch das 515 Watt starke Premium-Soundsystem der französischen Edelmarke Focal.
Gibt es neue Sicherheits- und Komfortfeatures?
Neue Hightech-Features an Bord sind Nachtsichtsystem mit Infrarotkamera, automatischer Tempomat mit Stop-and-Go-Funktion und Spurmittenpositionierung, automatisches Notbremssystem mit Fußgänger- und Radfahrererkennung sowie modernste Verkehrszeichen. Anerkennung noch.
Was müssen Sie über Einheiten wissen?
Bisher war der 3008 ein Diesel-Pkw, zuletzt lag der Diesel-Anteil in Österreich bei 72 Prozent, der Automatik-Anteil bei 89 Prozent. Das liegt vor allem an guten Produkten: Peugeot stellt günstige, leise Diesel her, die in Kombination mit dem modernen Achtgang-Automatikgetriebe EAT8 noch laufruhiger und komfortabler werden. Der BlueHDi wird nicht mehr in der starken 180-PS-Variante angeboten (in diesen PS-Regionen dominieren zunehmend Hybride), aber die 130-PS-Variante war bereits die beliebteste Variante. Der effiziente PureTech-Benziner hat übrigens auch 130 PS, da gibt es in Sachen Leistung also nicht viel zu bedenken. Außer natürlich die Hybrid-Optionen, die teurer, aber auch eleganter und sportlicher sind ...
Welche Hybridvarianten gibt es?
Der Hybrid 225 mit Elektromotor, Frontantrieb und 225 PS und der Hybrid 300 mit zwei Elektromotoren, Allradantrieb und 300 PS. Beide werden durch die Landesanleihe für Elektromobilität in Höhe von 2.500 Euro gefördert, denn die elektrische Reichweite nach WLTP-Maß beträgt mehr als 50 Kilometer (56 für den Hybrid 225, 59 für den Hybrid 300). Peugeot geht davon aus, dass sich in diesem Jahr jeder vierte österreichische Kunde für einen Hybrid entscheiden wird.
Premium-Qualität, die Premium-Marken zum Schwitzen bringt. Ein hochwertiges Umfeld ist in dieser Größenklasse nicht selbstverständlich.
Wir schauen uns das Hybrid 300 genauer an: Was bietet es?
Das System besteht aus einem 1,6-Liter-Turbomotor und einem Elektromotor an Vorder- und Hinterachse. Der Benziner bringt 200 PS und 300 Newtonmeter, die Systemleistung inklusive Elektroantrieb erreicht erstklassige 300 PS und 520 Newtonmeter. Die Kraftverteilung erfolgt über ein Achtgang-Automatikgetriebe und einen von Elektromotoren angetriebenen Allradantrieb. Während elektrische Energie in einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Speicherkapazität von 13,2 kWh gespeichert wird, fasst der Kraftstofftank 43 Liter. Beim Laden mit 1,8 kW ist die Batterie in rund sieben Stunden, bei 3,7 kW in rund vier Stunden und bei 7,4 kW in zweieinhalb Stunden voll. Batterien und Elektromotor verkleinern den Kofferraum von 520 auf 395 Liter. Der Maximalwert bei umgeklappten Rücksitzen beträgt 1.357 Liter statt 1.482 Liter. Aber der 3008 ist immer noch familienfreundlich.
Und wie fährt sich der 3008 in der Variante Hybrid 300?
Mit 300 PS ist dieser 3008 der bisher stärkste Serien-Peugeot. 6,1 Sekunden beim Sprint auf Tempo 100 und eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 240 km/h sind Werte, die im Segment der Kompakt-SUV eher selten gefordert werden. Und es ist wirklich erstaunlich, wie nachdrücklich der 3008 aus der Kurve beschleunigt, man kommt schnell in Stimmung und dreht fröhlich am griffigen Lenkrad des i-Cockpits.
Allerdings ist das Auto kein sturer Sportler, sondern das souverän fahrende Auto hat eine hochklassige Attitüde, die konventionellen Antrieben überlegen ist. Dabei spielt auch die intelligente Kraftverteilung aus Achtgang-Automatikgetriebe und Allradantrieb eine wichtige Rolle.
Im täglichen Straßenverkehr fährt er sich auf langen Strecken ruhig, der Benziner wird oft nicht benötigt und er schiebt hart zurück. Beim Beschleunigen bemerken Sie sofort, dass auch die Elektromotoren schieben, dieser schöne "Torque-Under" -Effekt, der an Diesel erinnert, aber im Vergleich zu Hybriden unmittelbarer ist. Im Stadtverkehr und auf stark befahrenen Strecken wird der 3008 Hybrid 300 zu einem echten Elektroauto, denn selbst wenn nur der nur 113 PS starke Elektromotor der Hinterachse in Betrieb ist, reicht die Beschleunigungsleistung aus. Der Elektroantrieb liefert ab Drehzahl null sein volles Drehmoment und bringt damit auch in dieser untermotorisierten Variante eine schöne Agilität ins Auto.
Erstaunlich, mit wie viel Nachdruck der 3008 als Hybrid beschleunigt, man kommt schnell in Stimmung und dreht fröhlich am griffigen Lenkradchen.
Wann rechnet sich die Hybrid-Variante?
Wenn Sie das Fahren mit erstklassiger Souveränität und ausgeprägter Sportlichkeit schätzen und eine ständige Lademöglichkeit haben, denn Sie fahren im Alltag oft nebenberuflich ein Elektroauto und haben trotzdem einen Benziner für lange Strecken auf der Hand.
Bei Peugeot muss man immer über das i-Cockpit reden...
Das von Peugeot erfundene und bei allen neuen Modellen verwendete i-Cockpit platziert ein kleines Lenkrad UNTER dem Armaturenbrett. Das kleine Lenkrad fügt praktische Anwendbarkeit hinzu. Sie müssen Ihren Griff nicht ändern, wenn Sie eine Kurve nehmen und in einer Drehbewegung um die Ecke gleiten. Es liegt in der Natur von (neu), dass ein neues i-Cockpit-Design nicht sofort alle überzeugen kann. Aber viele Leute mögen es jetzt. Fakt ist jedenfalls, dass beim ersten Hinsetzen die Experten Ihnen sagen sollten, wie Sie die richtigen Einstellungen vornehmen.
Das Fazit nach dem Test mit dem neu getesteten 3008?
Bisher machte der 3008 vor allem mit seinem Innenraum von sich reden, ein hochwertiges Umfeld ist in dieser Größenklasse selten. Nun wurde der Franzose mit einem so auffälligen neuen Gesicht modelliert, dass der Begriff Facelift eigentlich zu einem Modelltest passt. Der rahmenlose Frontgrill ist ein neuer Look und ein echtes Design-Statement. Neben der beliebten Diesel-Automatik-Kombination sind auch Plug-in-Hybrid-Antriebe interessant: Mit der richtigen Lademöglichkeit kann man sie nebenbei im Elektroauto abstellen und hat für Langstreckenfahrten trotzdem einen Benziner zur Hand . .
Das Fazit von Motorprofis-Tester Fabian Steiner: „Bisher hat der 3008 vor allem mit seinem Interieur für Gesprächsstoff gesorgt, jetzt setzt das markante neue Gesicht ein Design-Statement. Neben der beliebten Diesel-Automatik-Kombination sind es die Plug-in-Hybrid-Antriebe auch interessant, wenn man die richtige Lademöglichkeit hat, kann man sie nebenbei mit einem Elektroauto durchfahren und hat für lange Strecken einen Benziner zur Hand."
DATEN UND FAKTEN
Peugeot 3008
(März 2021)
Preis
30.550 Euro für 54.150 Euro.
führen
PureTech 130 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbobenzinmotor (130 PS) mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 8-Gang-EAT8-Automatikgetriebe. BlueHDi 130 1,5-Liter-4-Zylinder-Turbodiesel (130 PS) mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 8-Gang-EAT8-Automatikgetriebe. HYBRID 225 e-EAT8 (1,5 Benziner plus 1 Elektromotor, Frontantrieb, 225 PS), HYBRID 300 e-EAT8 (1,5 Benziner plus 2 Elektromotoren, Allradantrieb, 300 PS).
Maße
Gesamtlänge 4447 mm, Gesamthöhe 1620 mm, Gesamtbreite 1841 mm; Kofferraumvolumen 530 - 1482 Liter bzw. 395 - 1357 Liter (Hybrid).
Gewicht
Leergewicht ab 1.395 kg bzw. 1.836 kg (Hybrid). Zulässiges Gesamtgewicht bis 1990 kg bzw. 2339 kg (Hybrid).
treibende Werte
BlueHDi 130 EAT8: Höchstgeschwindigkeit 192 km/h, 0-100 km/h in 11,5 Sekunden, Normverbrauch nach WLTP 5,1 l, CO2-Emissionen 136 g/km.
HYBRID4 300 e-EAT8: Höchstgeschwindigkeit 235 km/h, 0-100 km/h in 6,1 Sekunden, Normverbrauch nach WLTP 1,3 l, CO2-Emissionen 30 g/km.
Teilen online xingen Beweger a
ZURÜCK ZUM HAUPTMENÜ